Unser Sozialteam

Unser Sozialteam

Kontakt und Sprechzeiten

Klinikum St. Marien Amberg
Sozialteam
Mariahilfbergweg 7
92224 Amberg

Leitung Sozialteam
Tobias Meindl, Mitarbeiter der Pflegedirektion
T: +49 9621 38-1662
meindl.tobias@klinikum-amberg.de

Fachkoordinatorin
Ute Hössl-Bässler
Ansprechpartnerin für alle Bereiche
T: +49 9621 38-1541
hoessl-baessler.ute@klinikum-amberg.de

Wir sind für Sie da:

Alexander Albrecht
T: +49 9621 38-1654
albreca002@klinikum-amberg.de
Zuständigkeit Stationen: E1; E5; E3

Beate Heer (Dipl. Soz.päd. FH)
T: +49 9621 38- 1269
heerb001@klinikum-amberg.de
Zuständigkeit Stationen: F3, L3, PMD

Tanja Mühl (Dipl. Soz.päd. FH)
T: +49 9621 38-1409
muehlt001@klinikum-amberg.de
Zuständigkeit Stationen: F2; F4; E2; E4

Martina Schmidt
T: +49 9621 38-1320
schmidt.martina@klinikum-amberg.de
Zuständigkeit Stationen: A2; A9; B1

Christa Schönberger (Dipl. Soz.päd. FH)
T: +49 9621 38-4035
schoenberger.christa@klinikum-amberg.de
Sozialpädagogin in der Strahlentherapie

Uschi Wisgickl
T.: +49 9621 38-1571
wisgickl.ursula@klinikum-amberg.de
Zuständigkeit Stationen: E1; E5; E3

Sozialteam:
T: +49 9621 38-1073 (Anrufbeantworter)

Sie finden uns im Verwaltungsbereich des Klinikums im 1. Stock D-Bau in den Räumen D111, D110, D109, D178 und B067, sowie Frau Heer, Eingang Gesundheitszentrum (Parkplatz Mariahilfbergweg), Büro L411 (Ebene 4).
Frau Schönberger ist Montag und Dienstag in der Strahlentherapie anzutreffen, Termine nach Vereinbarung. Aus datenschutzrechtlichen Gründen kann Ihnen und Ihren Angehörigen das Sozialteam des Klinikums erst nach Beauftragung und Anmeldung durch den behandelnden Arzt beratend und unterstützend zur Seite stehen.

Deshalb bitten wir Sie, erst nach der Anmeldung einen individuellen Beratungstermin mit Ihrer zuständigen Ansprechpartnerin aus dem Sozialteam (siehe Visitenkarte beim Patienten) zu vereinbaren. Dies sollte bitte vorab per Telefon oder per Email erfolgen, um unnötige Wartezeiten Ihrerseits zu vermeiden.

Bitte beachten Sie, dass gesetzlich vorgegeben, eine Beratung und Unterstützung durch das Sozialtem nur während eines stationären Aufenthalts des Patienten erfolgen kann. Wir bitten hier um Ihr Verständnis.

Vielen Dank!