Dienstag, 12.02.19
19.30 Uhr
Großer Rathaussaal
Der Eintritt ist frei
Ein Schmerz in der Brust, Atemnot, ein Stolpern des Herzens oder Schwindelgefühle. Das alles können Anzeichen für eine der häufigsten Formen einer Herzrhythmusstörung sein: Das sogenannte Vorhofflimmern. Bei Patienten mit dieser Erkrankung schlägt das Herz unregelmäßig. Das Herz kann aber auch anderweitig Probleme machen: Wenn der Herzmuskel es nicht mehr schafft, kräftig genug zu pumpen, sprechen Experten von einer Herzinsuffizienz. Sind die kleinen Gefäße rund um das Herz, die sogenannten Koronargefäße, verengt und der Herzmuskel wird nicht mehr ausreichend durchblutet, liegt eine Koronare Herzkrankheit vor. Verschließt ein Blutgerinnsel ein solches Herzkranzgefäß, kommt es zum Herzinfarkt.
Egal ob das Herz stolpert oder eine Herzklappe nicht mehr richtig schließt, die moderne Kardiologie bietet viele Behandlungsmöglichkeiten, denn die Medizin hat in den vergangenen Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Was selbst noch vor einigen Jahren undenkbar gewesen wäre, ist heute in vielen Kliniken medizinischer Alltag: So können Ärzte beispielsweise bei schwerkranken Patienten am schlagenden Herzen Herzklappen reparieren oder sogar ersetzen – und das nur über eine Punktion der Leistengefäße.
Welche Möglichkeiten die moderne Kardiologie für Herzpatienten heutzutage bietet – darüber informiert der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I am Klinikum St. Marien Amberg, PD Dr. Christoph M. Birner. Nach seinem Vortrag beantwortet er gerne noch individuelle Fragen.
Referent:
PD Dr. Christoph M. Birner,
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I