Geburt und Geburtsvorbereitung

Liebe Eltern,
unser Ziel am Klinikum St. Marien Amberg ist...
... die individuelle Geburtshilfe, die auf Ihre persönlichen Wünsche und medizinischen Bedürfnisse eingeht und so Sicherheit und Zufriedenheit für Mutter und Kind gewährt.
Da wir aufgrund der Coronapandemie im Moment keine Elterninformationsabende durchführen können, haben wir auf dieser Seite die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Zudem bieten wir alternativ dazu zum Thema "Geburt und Geburtsvorbereitung" einen virtuellen Informationsabend an.
Dieser findet immer am letzten Donnerstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr statt.
Für eine Anmeldung beachten Sie bitte die Hinweise auf unserer Startseite:
www.klinikum-amberg.de
Informationen zur Anwendung finden Sie hier
Wir freuen uns außerdem, unseren Kreißsaal mit Hilfe eines
360°-Rundgangs für Sie erlebbar zu machen.

Besuchen Sie unseren Kreißsaalbereich, indem Sie sich durch die einzelnen Räume klicken. Durch die Möglichkeit verschiedener Perspektiven haben Sie Blick in alle Richtungen. So können Sie sich einen Rundumblick verschaffen.
deutsche Version
english version
Wir begleiten Sie im Klinikum St. Marien....
.... während der Schwangerschaft in unseren ambulanten Sprechstunden.
Spezialsprechstunden:
- genetische Beratung
- Ersttrimesterscreening
- Fruchtwasserpunktion (Amniocentese)
- erweiterter Ultraschall ~ 20. SSW
- Doppleruntersuchungen
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Vier bis sechs Wochen vor dem Entbindungstermin Geburtsplanung
- Aufnahmeformalitäten
- Vorbesprechung über Art der Geburt, Schmerztherapie und Versorgung nach der Geburt
- Telefonische Terminvereinbarung für die Geburtsplanung etwa ab der 30. SSW mit Überweisung vom Frauenarzt
Tel.-Nr. 09621/381058 oder 381380
....... während der Geburt im Kreißsaal.
Bei Aufnahme im Kreißsaal:
- Kontrolle der Herztöne und Wehentätigkeit
- Beurteilung der Muttermundsweite
- Orientierende Ultraschalluntersuchung
- Venenzugang und Blutabnahme
- Regelmäßig CardioTokoGramm-Überwachung (CTG)
- bei jeder Geburt sind ein Arzt und eine Hebamme anwesend

Schmerztherapie:
- von alternativer Schmerztherapie über entspannende Medikamente per Infusion bis hin zur PDA durch den Anästhesisten
- auf Wunsch oder bei medizinischer Indikation jederzeit anwendbar
- nicht routinemäßig verabreicht
Dammschnitt während der Geburt (Episiotomie):
- nicht routinemäßig durchgeführt
- teilweise medizinisch notwendig
- Dammschnitt-Rate im Klinikum Amberg ca. 25% bei Erstgebärenden
Kaiserschnitt (sectio caesarea):
- bei medizinischer Notwendigkeit
- Kind wird unmittelbar nach der Abnabelung vom Kinderarzt untersucht
- Väter können auf Wunsch bei Teilnarkose mit in den Operationssaal kommen
....nach der Geburt und im Wochenbett auf unserer geburtshilflichen Station.
Nach der Geburt des Kindes:
- Auspulsieren der Nabelschnur
- Durchtrennung der Nabelschnur durch die Eltern
- Gewinnung des Mutterkuchens (Plazenta)
- ggf. Versorgung von Geburtsverletzungen
- „Bonding"
- "U1"
- Überwachung im Kreißsaal für ca. zwei Stunden

Im Wochenbett auf Station:
- „Stillfreundliches" Krankenhaus mit Anleitung durch qualifizierte Schwestern und ausgebildete Stillberaterin
- Wochenbettgymnastik am Bett oder in der Gruppe
- Beckenbodengymnastik
- Lymphdrainagen nach operativer Entbindung
Aufenthaltsdauer nach der Geburt:
Bei unkomplizierter Geburt:
- Entlassung bei mütterlichem Wohlbefinden, etwa zweiter bis dritter Tag nach Geburt
- Hörscreening
- Stoffwechsel-Test nach 36 Stunden
- U2 nach 48 Stunden
- Ambulante Geburt möglich: vor der Entlassung (ab ca. 3 Stunden nach der Geburt) erfolgt eine Abschlussuntersuchung durch Geburtshelfer und Kinderarzt
Bei Kaiserschnitt- und vaginal-operativen Entbindungen:
- Entlassung bei guter Wundheilung
- nach etwa drei bis vier Tagen
- sollte Ihr Kind nach der Geburt für eine absehbare Zeit in die Kinderklinik verlegt worden sein, bemühen wir uns, Sie gleichzeitig mit Ihrem Kind nach Hause zu entlassen.